melon|media Blog

Internetagentur Blog

melon|media Blog
Aktuelle Seite: Startseite / WordPress / WordPress: Bild-Metadaten richtig pflegen

WordPress: Bild-Metadaten richtig pflegen

22. Juli 2019 by melonmedia Team Kommentar verfassen

Bildmaterial ist auf Websites ein essentieller Bestandteil, um Produkte darzustellen oder Sachverhalte zu erklären. Das aber Bilder genauso einen Einfluss haben auf das Ranking der Website in Suchmaschinen, ist nicht jedem Website-Betreiber bekannt. Um Bilder auf einer WordPress Website für Suchmaschinen zu optimieren ist die Wahl der richtigen Schlüsselworte in den Bild-Metadaten ein wichtiger Schritt. In diesem Artikel erklären wir, wie die Suchmaschinenoptimierung von Bildern erfolgen kann.

Metadaten Bild WordPress
Metadaten eines Bildes in WordPress

Sobald ihr ein Bild in WordPress hochgeladen habt, dann erscheinen rechts neben dem hochgeladenen Bild mehrere Felder. Diese Gruppe von Feldern wird auch als Bild-Metadaten bezeichnet, die wir im einzelnen beschreiben

Alternativer Text-Feld

Der Alternativtext ist für die Suchmaschinen mit das wichtigste Feld. An dieser Stelle nicht irritieren lassen! Inhalte aus diesem Feld werden zwar nicht auf der Website angezeigt, aber im Coding eurer Webseiten werden diese Informationen ausgegeben. Sichtbar wird der Text für den Benutzer erst, wenn die Website lädt oder die Verbindung abbricht, und das Bild unvollständig geladen ist. Dann ist der Text anstelle des Bildes sichtbar. Zusammengefasst: Für den Menschen ist der Text nicht von signikanter Bedeutung, da er nur kurz oder gar nicht sichtbar ist. Allerdings ist er für Suchmaschinen umso wichtiger, um das Bild mit einem lesbaren Text zu verschlagworten. Ihr solltet die Information in diesem Feld also sinnvoll mit den richtigen Schlagworten belegen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen mit den gewünschten Schlagworten in den Suchmaschinen gefunden zu werden. Verschwendet also nicht wertvolle „SEO-Ressourcen“.

Titel-Feld

Den Titel generiert WordPress automatisch aus dem Dateinamen des hochgeladenen Bildes. Sollte euer Dateiname nicht sinnvoll gewählt worden sein, dann wird dieser Name ebenfalls in diesem Feld angezeigt. Im Gegensatz zum Feld „Link kopieren“ (siehe unten) könnt ihr in diesem Feld aber selber einen Namen definieren, nachdem in dem Medienarchiv gesucht werden kann. Der Titel wird ebenfalls für den Permalink der Seite Anhang verwendet.

Beschriftungs-Feld

Manche WordPress Templates zeigen die Beschriftung auf der Website an und manche Templates ignorieren die Anzeige des Textes gänzlich. Es hängt also davon ab, welches Template ihr im Einsatz habt. Aus diesem Grund solltet ihr das Feld mit einem sinnvollen Inhalt befüllen, wenn die Anzeige von Inhalten aus dem Feld Beschriftung unterstützt wird. Aber auch sonst empfehlen wir immer, dieses Feld zu pflegen.

Beschreibungs-Feld

Sobald ihr Inhalte in dieses Feld pflegt, wird der Text auf den Anhang-Seiten auf der Website angezeigt. Ihr könnt hier also noch mehr Details zum Bild pflegen, und so dem Besucher deutlich machen, welche Informationen in dem Bild besonders bedeutend sind. Wer die wichtigen Schlagworte für seine Website kennt, kann diese in dem beschreibenden Text wiederverwenden. Die Anhang-Seite umfasst die meisten Metadaten, und „tiefere“ Informationen, wie auf welcher Beitragsseite das Bild eingebunden ist.

Link kopieren-Feld

In diesem Feld wird die Adresse zur Bilddatei auf dem Server angezeigt. Üblicherweise könnt ihr in diesem Feld auch nicht direkt eine Änderung vornehmen. Aus diesem Grund achtet vor dem Hochladen des Bildes, den richtigen Dateinahmen zu wählen. Betreibt ihr zum Beispiel einen Eisladen in Hamburg und ihr wisst, dass eure Zielgruppe gerne nach „Eisladen Hamburg“ in Google & Co sucht, dann könnte es sinnvoll sein, dass der Dateiname von einem Foto eures Ladens, „eisladen_hamburg.jpg“ heißt.

Gepflegte Metadaten = Mehr Besucher

Die Gleichung geht nicht in allen Fällen auf. Allerdings solltet ihr alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Suchmaschinen die Indexierung eurer Website und den Bildmaterial zu erleichtern. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Pflege von Metadaten zu einem Bild. Es gibt aber natürlich noch andere wichtige Aspekte, die es bei der Optimierung eurer Website für die Suchmaschinen zu beachten gilt. Sprecht uns gerne an, und wir helfen euch gerne weiter.

Ähnliche Beiträge:

  1. SEO für WordPress: wpSEO vs. WordPress SEO by Yoast
  2. WordPress Updates: Warum sie wichtiger werden!
  3. Das WordPress Menü verändern
  4. WordPress 5.0: Die neue Art Inhalte zu erstellen

Kategorie: Suchmaschinenoptimierung, WordPress

Kategorien

  • Allgemein
  • Online Marketing
  • Online Recht & Datenschutz
  • Online Shop
  • Responsive Webdesign
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TYPO3
  • Usability
  • Webhosting & E-Mail
  • WordPress

Newsletter

Bleibe immer informiert mit unserem melon|media Newsletter.

Zusätzliches

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • WooCommerce vs. Shopware: Ein Vergleich
  • DSGVO-Konform ein YouTube Video einbinden
  • WordPress Hack-Welle: Redirect auf unseriöse Webseiten
  • EuGH-Urteil: Keine Cookies ohne Zustimmung
  • Google Analytics: Zielvorhaben erfolgreich messen

Lieblinks

  • t3n Magazin
  • TSref
  • TYPO3 Bugtracker
  • TYPO3 Internetagentur aus Hamburg

© 2022 melon|media Blog » Internetagentur für TYPO3 und WordPress Webentwicklung und Online Marketing aus Hamburg