melon|media Blog

Internetagentur Blog

melon|media Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Online Marketing / Google Analytics: Zielvorhaben erfolgreich messen

Google Analytics: Zielvorhaben erfolgreich messen

16. September 2019 by melonmedia Team Kommentar verfassen

Anhand von Zielvorhaben in Google Analytics könnt ihr erfassen, wie häufig Besucher bestimmte Aktionen auf Deiner Website durchführen. Mit voreingestellten oder benutzerdefinierten Zielvorhaben lassen sich beispielsweise Käufe über Sales Funnels, Registrierung für Newsletter oder Downloads überwachen.

Im Grunde alle Aktionen, die Deinem Unternehmen wichtige Umsatz mit Hilfe Deines Online Shops oder Deiner Website einbringen können. Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Du kannst so:

  1. mehr über Deine Website-Besucher erfahren und wie erfolgreich sie welchen Klickpfad auf Deiner Website folgen.
  2. den Erfolg der Google Analytics Kampagne exakt messbar machen. Und wenn Du einen Geldwert bzw. ein Budget festgelegt hast, ist es umso einfacher, wie viel Conversion diese Kampagne Deinem Unternehmen gebracht hat.
  3. Verbesserungspotential aufdecken und Deine Kampagnen schneller optimieren. Damit kannst Du bares Geld für Deine Kampagnen sparen. 😉

Wie Du solche Zielvorhaben in Deinen Google Analytics Kampagnen einstellen kannst, erklärt Dir folgendes Video relativ einfach.

Obwohl die Zuweisung eines  nicht notwendig ist, ist sie sinnvoll. Denn dadurch kannst Du Deine Conversions in bares Geld verwandeln und bessere Auswertungen erzielen. In Google Analytics werden die Daten von Zielvorhabenwerten außerdem für die Berechnung anderer Messwerte verwendet, etwa zur Ermittlung des „Return on Advertising Spend“ (ROAS). Wenn ein Geldbetrag als Zielvorhabenwert für Deine Website oder App nicht sinnvoll ist, verwende eine konsistente numerische Skala, um Ihre Conversions zu gewichten und zu vergleichen. Du kannst beispielsweise Zielvorhaben mit niedrigem Wert von „1“ und einem Zielvorhaben mit einem hohem Wert von „10“ zuweisen.

Wenn Du vorhandene Zielvorhaben änderst oder für andere Zwecke verwendest, dann vermerke den Zeitpunkt der Umstellung. Da Zielvorhaben nicht auf Daten aus der Vergangenheit angewendet werden, ändern sich Ihre Conversion-Daten ab diesem Zeitpunkt. Dies kann zu irreführenden Angaben in den Reports führen. Schon alleine aus diesem Grund solltest Du Zielvorhaben intuitiv benennen.

Details zu Zielvorhabenwerten kannst Du auf Google nachlesen oder Dich einfach bei uns melden. 🙂

Ähnliche Beiträge:

  1. Kundencenter: Mein Passwort ändern

Kategorie: Online Marketing

Kategorien

  • Allgemein
  • Online Marketing
  • Online Recht & Datenschutz
  • Online Shop
  • Responsive Webdesign
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TYPO3
  • Usability
  • Webhosting & E-Mail
  • WordPress

Newsletter

Bleibe immer informiert mit unserem melon|media Newsletter.

Zusätzliches

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • WooCommerce vs. Shopware: Ein Vergleich
  • DSGVO-Konform ein YouTube Video einbinden
  • WordPress Hack-Welle: Redirect auf unseriöse Webseiten
  • EuGH-Urteil: Keine Cookies ohne Zustimmung
  • Google Analytics: Zielvorhaben erfolgreich messen

Lieblinks

  • t3n Magazin
  • TSref
  • TYPO3 Bugtracker
  • TYPO3 Internetagentur aus Hamburg

© 2025 melon|media Blog » Internetagentur für TYPO3 und WordPress Webentwicklung und Online Marketing aus Hamburg