Im November 2015 kam die erste Long-Term-Support (LTS) Variante zu TYPO3 CMS 7 auf den Markt. Unter der Haube steckt die Entwicklungs-Version 7.6 die mit Sicherheitsupdates und Bugfixes bis November 2018 unterstützt wird. Als Zielgruppe für die Entwicklung dieser TYPO3 Version waren TYPO3-Integratoren und Redakteure im Fokus. Das TYPO3-Core-Team kündigte diese LTS-Variante als eine mit den „technisch und visuell größten Veränderungen“ an. Grund genug für uns, das Ganze einmal genauer zu begutachten. In diesem Beitrag wollen wir die wesentlichen Neuerungen der 7er Reihe von TYPO3 hier zusammenfassen um eine Entscheidungshilfe für einen Umstieg zu geben.
Geschwindigkeit von TYPO3
In der Vergangenheit ist die letzte TYPO3 6.2 LTS Version immer wieder in die Kritik geraten. So wurde häufig geäußert, dass die Version 6.2 gegenüber der Vorgängerversion 4.5 erheblich an Rendering-Geschwindigkeit verloren hat, wie es auch häufig in Foren zu lesen war. Diesen Kritikpunkt hat man sich zu im TYPO3-Core-Team zu Herzen genommen und bei den Fluid Templates mit einer Performance-Optimierung der ViewHelpern begonnen.
Moderne TYPO3 Websites werden heutzutage auf Basis von Fluid Templates realisiert und setzen mit TYPO3 7 LTS dann auf die neue Extension „fluid_styled_content“, anstelle der alten System-Extension css_styled_content. Das hat einerseits einen Geschwindigkeits-Vorteil beim Rendering und bietet auf der anderen Seite die Möglichkeit, dass Inhalte auf Basis von Fluid-Templates erzeugt werden können. Da einige Extensions bereits heutzutage auf Fluid ViewHelper basieren, werden Anwender auch hier Performance-Verbesserung feststellen. Das Ergebnis kann eine spührbare Beschleunigung einer TYPO3 Website um bis zu 30% sein.
Backend: Responsive & schick

Einer der großen sichtbaren Veränderungen ist sicherlich die Tatsache, dass das Backend nun responsive ist und sich damit auch an mobilen Endgeräten anpasst. Nach dem Login in das Backend fällt sofort das neue Flat-Design ins Auge. Der Vorteil des neue Flat-Design ist, dass sich dadurch die Bedienung von TYPO3 auf einem Tablet sehr komfortabel gestaltet. In diesem Zusammenhang fallen auch die neuen Symbole in der linken Navigation auf, die nun moderner wirken. Insgesamt macht das Backend so einen schicken und aufgeräumteren Eindruck, was gerade für Redakteure ein große Erleichterung darstellen dürfte.
Nicht nur an der Oberfläche ist einiges verändert worden, sondern auch technisch hat das TYPO3 Backend viele Neuerungen erfahren. Anstelle dem älteren Framework Prototype.js, Extcore und script.acul.ous geht nun das neuere Twitter Bootstrap an den Start, was auch bei unseren TYPO3 Projekten seit längerem verstärkt für das Frontend eingesetzt wird.
Aber nicht nur hinsichtlich der Optik hat das Backend Veränderungen erfahren, sondern auch neue Funktionen erhalten, wobei wir hier die für uns interessantesten einmal auflisten möchten:
- Crop-Funktionen zum Beschneiden von Bildern im Backend. Der Redakteur kann ein Bild im Backend hochladen und einen Bildausschnitt in einem Inhaltselement auswählen.
- Seiten-Titel bearbeiten: Durch einen Klick auf das Bearbeitungs-Icon kann der Titel einer Seite schneller verändert werden.
- Verbleibende Zeichen: Bei der Eingabe von Texten in einem Eingabefeld werden die verbleibenden Zeichen bis zu einer Obergrenze angezeigt.
- Avatar für Benutzer: Benutzer können im Backend ein eigenes Avatar-Bild festlegen.
- YouTube und Vimeo Videos: In Inhaltselementen können nun auf einfache Weise online Videos oder generell Medien per URL eingebunden werden.

Nicht nur diese funktionalen Neuerungen machen TYPO3 7 LTS für Redaktuere zu einem noch interessanteren System, sondern auch etwas verstecktere Funktionen sorgen für Verbesserungen für den Alltag des TYPO3-Integrators. Zu diesen Funktionen gehört die Erweiterung der Optionen des page.meta Ausdrucks, der so der LTS-Version auch Open Graph Attributnamen spendiert. Diese Attributnamen sind für das Teilen von TYPO3 Inhalten in den sozialen Medien wichtig. Der Beschreibungstext und die Bilder werden auf Facebook beim Teilen einer Seite automatisch extrahiert und vorgeschlagen.
Aber das sind natürlich nicht alle Neuerungen, die mit TYPO3 7 LTS ausgeliefert werden. Eine ausführliche Auflistung der Funktionen findet sich in den „What’s New Slides„.
Umgehend updaten?
Fazit

Nach der aktuellen Roadmap, strebt das TYPO3-Core-Team einen jährlichen Release-Zyklus bis zur neuen LTS Version an. Ein ambitioniertes Ziel bei dem bisher nicht die Qualität einbüßte, denn das akutelle Ergebnis überzeugt. Optisch zeigt sich die Version 7 LTS in einem moderen Gewandt und überzeugte uns mit den neuen Funktionen. Auch im Kundeneinsatz hat sich diese Version als echter Mehrwert für den Endanwender erwiesen. Von der Systemarchitektur her betrachtet ist der TYPO3-Code nun noch schlanker geworden. Entwickler-APIs sind modernisiert worden und erlauben so eine zeitgemäße Integration von TYPO3 mit anderen Systemen. In Summe ist hier also ein technisch und auch visuelle Modernisierung des TYPO3 CMS gelungen.