melon|media Blog

Internetagentur Blog

melon|media Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Online Recht & Datenschutz / DSGVO: Keine Google Web Fonts

DSGVO: Keine Google Web Fonts

9. September 2018 by melonmedia Team Kommentar verfassen

Nachdem die DSGVO im Mai 2018 in Kraft getreten ist, sind viele Third-Party-Services eingeschränkt nutzbar. Eine dieser Services sind die Google Web Fonts, die sehr beliebt sind, um einer Internetseiten mit Schriftarten Individualität zu verleihen. Über Stylesheets sind die Fonts mit wenigen Code-Zeilen eingebunden. Das dies aus Sicht des Datenschutzes gefährlich ist und was ihr dagegen tun könnt, erklären wir im nachfolgenden Artikel.

Der Grund, warum die Nutzung der Google Schrift datenschutzrechtlich als kritisch eingestuft wird, ist einfach erklärt. Mit jedem Zugriff auf eure Website mit einem Google Font durch einen Besucher, wird implizit auch eine Verbindung zu einem Google Server aufgebaut. Mit diesem Verbindungsaufbau wird die IP-Adresse des Benutzers beispielsweise in die USA übertragen, was gegen den Schutz der Privatsphäre des Benutzers verstößt.

Google Web Fonts in Chrome identifizieren
Google Web Fonts können in dem Chrome Browser identifizieren werden

Betroffen sind im Grunde alle modernen Websites, die eine individuelle Schriftart eingebunden haben. Wer ein WordPress Template oder einen Homepage-Baukasten, wie Jimdo oder Wix, im Einsatz hat, sollte also überprüfen, ob er oder sie eine Schrift mit Hilfe von Google im Einsatz hat. Dazu könnt ihr einen beliebigen Browser nutzen, wie Google Chrome und die Entwickler-Tools starten. In Chrome geht ihr danach in den Reiter Sources und solltet danach einen Eintrag

Google Web Fonts und DSGVO: Was ist zu tun?

Für diejenigen, die Google Web Fonts im Einsatz haben, gibt es eine Lösung. Die Verbindung zum Google Server kann dadurch verhindert werden, dass die Fonts lokal auf dem Server in einem Verzeichnis abgelegt werden. Wie von Florian Jürgens beschrieben, ist dafür zu sorgen, dass die Fonts lokal auf dem Server eingebunden werden. Mit dem kostenlosen Tool google-webfonts-helper.herokuapp.com von Mario Ranftl kann eine Zip-Datei runtergeladen und das Einbinden der Fonts in den Stylesheets der Website erneut vorgenommen werden. Für WordPress gibt es das Plugin „Remove Google Fonts References“, das genutzt werden kann, um Schriftarten lokal zu speichern.

Ist die Gefahr einer Abmahnung realistisch?

In einem konkreten Fall ist eine Abmahnung von einer Kanzlei verschickt worden, weil diese der Ansicht war, dass ihr Mitbewerber sich wettbewerbswidrig verhalte, weil die Schriftarten nicht auf dem Server des Seitenbetreibers bereitgehalten werden, sondern von einem Server von Google nachgeladen werden. Ähnliche Fälle sind in Zukunft nicht auszuschließen und aus diesem Grund empfehlen wir, eine Korrektur vorzunehmen und bei der eigenen Website kein Risiko einzugehen.

Zu guter letzt sei erwähnt, dass dieser Artikel weder eine Rechtsberatung darstellt, noch kann er diese ersetzen. Bitte wendet euch bei Zweifel an einen Rechtsanwalt.

 

Ähnliche Beiträge:

  1. Google Analytics: Zielvorhaben erfolgreich messen
  2. DSGVO-Konform ein YouTube Video einbinden
  3. EuGH-Urteil: Keine Cookies ohne Zustimmung

Kategorie: Online Recht & Datenschutz

Kategorien

  • Allgemein
  • Online Marketing
  • Online Recht & Datenschutz
  • Online Shop
  • Responsive Webdesign
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TYPO3
  • Usability
  • Webhosting & E-Mail
  • WordPress

Newsletter

Bleibe immer informiert mit unserem melon|media Newsletter.

Zusätzliches

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • WooCommerce vs. Shopware: Ein Vergleich
  • DSGVO-Konform ein YouTube Video einbinden
  • WordPress Hack-Welle: Redirect auf unseriöse Webseiten
  • EuGH-Urteil: Keine Cookies ohne Zustimmung
  • Google Analytics: Zielvorhaben erfolgreich messen

Lieblinks

  • t3n Magazin
  • TSref
  • TYPO3 Bugtracker
  • TYPO3 Internetagentur aus Hamburg

© 2023 melon|media Blog » Internetagentur für TYPO3 und WordPress Webentwicklung und Online Marketing aus Hamburg